Der Gesamtwert der arabischen Warenexporte im Jahr 2023 erreichte etwa 1,4 Billionen US-Dollar, was 5,8 % der weltweiten Exporte ausmacht. Wie erwartet, stammen die meisten dieser Exporte aus dem Energiesektor, insbesondere aus Öl und Gas, laut einem Bericht der UN-Organisation ESCWA.
Die arabischen Exporte erreichten im Jahr 2022 einen bemerkenswerten Anstieg von 46,2 %, aufgrund der Auswirkungen des russisch-ukrainischen Krieges, der steigenden Öl- und Gaspreise sowie der gestiegenen Nachfrage aus den Ländern weltweit, insbesondere der Europäischen Union. Dieser Anstieg übertraf den weltweiten Durchschnitt von 11,4 %.
Jedoch führte die Abschwächung der Nachfrage nach Importen aus den Hauptwirtschaften, insbesondere in Europa, Nordamerika und Asien, zusammen mit einem Rückgang der Rohstoffpreise (Öl und Gas), zu einem Rückgang der gesamten arabischen Exporte um 11,4 %, die 2023 bei 1.388,6 Milliarden Dollar lagen.
Dieser Rückgang hatte negative Auswirkungen auf die Zahlungsbilanzen, insbesondere in den öl-exportierenden arabischen Ländern, was die Vorteile im Vergleich zu den beiden Vorjahren teilweise verringerte. Gleichzeitig verbesserte sich die Handelsbilanz der stärker diversifizierten Volkswirtschaften wie Jordanien und Marokko.
Einige arabische Länder, die es geschafft haben, in den globalen Märkten mit nicht-traditionellen Exporten, abgesehen von Öl, Gas und fossilen Brennstoffen, erfolgreich Fuß zu fassen, traten ebenfalls hervor.