Die Devisenreserven des Königreichs Saudi-Arabien verzeichneten im Juni 2025 einen leichten Rückgang, wie aus den vom Saudi-Arabian Monetary Authority (SAMA) veröffentlichten Daten hervorgeht. Der Gesamtwert der Reserven belief sich auf rund 1,716 Billionen Saudi-Riyal, was etwa 457 Milliarden US-Dollar entspricht, verglichen mit 1,754 Billionen Riyal (467,6 Milliarden US-Dollar) im Juni des Vorjahres – ein Rückgang von rund 2 % im Jahresvergleich.
Den Angaben zufolge stieg die Position „Fremdwährungen und Einlagen im Ausland“ um 2,2 % auf 660,6 Milliarden Riyal (rund 176 Milliarden US-Dollar) zum Ende Juni 2025, gegenüber 646,3 Milliarden Riyal (172,3 Milliarden US-Dollar) im gleichen Zeitraum 2024. Dies spiegelt ein leichtes Wachstum der ausländischen Guthaben und der externen Liquidität des Königreichs wider.
Im Gegensatz dazu blieb die Position „Investitionen in Wertpapiere im Ausland“ mit 959,4 Milliarden Riyal (255,7 Milliarden US-Dollar) stabil, jedoch unter dem Vorjahreswert von 1,016 Billionen Riyal (270,8 Milliarden US-Dollar). Dies deutet auf einen leichten Rückgang des Volumens der Auslandsinvestitionen hin, die einen wesentlichen Bestandteil der Reserveaktiva darstellen.
Die „Sonderziehungsrechte“ (Special Drawing Rights, SDR) – ein vom Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgegebenes Finanzinstrument – verzeichneten hingegen einen deutlichen Anstieg um etwa 5 % auf 81,3 Milliarden Riyal (21,7 Milliarden US-Dollar), gegenüber 77,3 Milliarden Riyal (20,6 Milliarden US-Dollar) im Juni 2024.
Die „Reserveposition beim IWF“ blieb im gleichen Zeitraum stabil bei 13,3 Milliarden Riyal (3,5 Milliarden US-Dollar).
Diese Zahlen kommen vor dem Hintergrund fortgesetzter Bemühungen des Königreichs, seine Auslandsreserven ausgewogen zwischen Auslandsinvestitionen und Liquidität zu steuern und gleichzeitig auf globale wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren. Die Reserven gelten als ein wichtiger Faktor zur Unterstützung der makroökonomischen Stabilität und zur Stärkung der Fähigkeit des Landes, Krisen und Schwankungen auf den internationalen Märkten zu bewältigen.