Das Konsortium der Red Sea Wind Power Company gab den vollständigen kommerziellen Betrieb des neuen Windparks mit einer Leistung von 650 Megawatt bekannt, der in der Nähe der Stadt Ras Ghareb in der ägyptischen Provinz Rotes Meer errichtet wurde. Dieses Projekt ist Teil der Bemühungen des Landes, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auszubauen und die Abhängigkeit von traditionellen fossilen Brennstoffen zur Deckung der steigenden Energienachfrage zu verringern.
Das Konsortium besteht aus vier internationalen und regionalen Unternehmen: dem französischen Unternehmen „Engie“ mit einem Anteil von 35 %, dem ägyptischen Bauunternehmen „Orascom Construction“ mit 25 %, sowie den japanischen Firmen „Toyota Tsusho“ und „Euros Energy“ mit jeweils 20 %. Das Projekt basiert auf einem Build-Own-Operate-Modell (BOO) mit einer Laufzeit von 25 Jahren und ist Teil einer Public-Private-Partnership zur Förderung ausländischer Direktinvestitionen im ägyptischen Sektor für erneuerbare Energien.
Laut einer offiziellen Mitteilung von „Orascom Construction“, veröffentlicht auf der Webseite der ägyptischen Börse, ist der neue Windpark am Roten Meer der größte seiner Art in der Region Naher Osten und Afrika. Er wird sauberen Strom für über eine Million ägyptische Haushalte liefern und zur Reduzierung der CO₂-Emissionen um geschätzte 1,5 Millionen Tonnen jährlich beitragen. Dies spiegelt das Engagement Ägyptens wider, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen und den CO₂-Fußabdruck des Energiesektors zu minimieren.
Das Konsortium kündigte zudem an, dass bereits Bewertungen und Studien für die Entwicklung eines weiteren Windparks mit 900 Megawatt Leistung auf einem benachbarten Gelände laufen. Dies ist Teil ihrer Expansionspläne im Bereich der sauberen Energie in Ägypten, der in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet.
Die ägyptische Regierung strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien im nationalen Energiemix durch strategische Pläne zu erhöhen, die sich auf die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie konzentrieren – insbesondere in den Regionen Rotes Meer, Sinai sowie in der östlichen und westlichen Wüste. Ziel ist es, die Energiesicherheit des Landes zu gewährleisten und nachhaltige, umweltfreundliche Alternativen bereitzustellen. Diese Maßnahme steht im Einklang mit der ägyptischen Vision 2030, die eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien auf 42 % der gesamten Stromproduktion bis 2035 vorsieht, sowie der Förderung von lokalen und ausländischen Investitionen und der Schaffung von Arbeitsplätzen in industrienahen und technologischen Sektoren, die die nationale Wirtschaft unterstützen.