Seine Exzellenz Scheich Faisal bin Thani bin Faisal Al Thani, Minister für Handel und Industrie, sowie Ihre Exzellenz Scheicha Al Mayassa bint Hamad Al Thani, Vorsitzende des Kuratoriums der Qatar Museums, eröffneten den Pavillon des Staates Katar auf der Expo Osaka 2025, die in Japan vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 stattfindet.
An der feierlichen Eröffnung nahmen auch Seine Exzellenz Jaber bin Jarallah Al Marri, Botschafter des Staates Katar in Japan und Generalkommissar des katarischen Pavillons, sowie Scheich Ali bin Walid Al Thani, stellvertretender Generalkommissar und Vorsitzender des Vorbereitungsausschusses für die Teilnahme Katars an der Expo, und Scheich Jassim bin Mansour bin Jabor Al Thani, Direktor des Regierungs-Kommunikationsbüros, teil. Zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten und Gäste wohnten dem Ereignis bei, das den offiziellen Start der Teilnahme Katars an diesem sechsmonatigen globalen Ereignis für Kultur, Innovation und zivilisatorischen Austausch markiert.
Zu diesem Anlass erklärte Scheich Faisal bin Thani bin Faisal Al Thani: „Das diesjährige Expo-Motto ‚Designing Future Society for Our Lives‘ ist nicht nur ein Slogan, sondern ein Aufruf zur gemeinsamen Verantwortung für den Aufbau einer nachhaltigeren und wohlhabenderen Welt. In Katar spiegelt sich diese Verantwortung in unserer nationalen Vision 2030 wider, die unsere umfassenden Entwicklungsbemühungen und die nachhaltige Zukunftsgestaltung lenkt.“
Scheicha Al Mayassa bint Hamad Al Thani betonte: „Seit Jahrhunderten schöpft das katarische Volk seine Kraft und Identität aus seiner Küste. Diese dynamische Harmonie zwischen Land und Meer hat unsere Kultur und unser Erbe geprägt, unseren Lebensunterhalt gesichert und dazu beigetragen, unser geliebtes Heimatland zu dem zu machen, was es heute ist – ein globales Zentrum für Handel und Diplomatie. Wir sind stolz darauf, diese Erfahrungen auf der Expo Osaka 2025 mit der internationalen Öffentlichkeit zu teilen.“
Seine Exzellenz Jaber Jarallah Al Marri, Generalkommissar des katarischen Pavillons und Botschafter Katars in Japan, würdigte das Ereignis als Symbol für Innovation, Kultur und Einheit. Er betonte, dass der Pavillon das Engagement Katars für die menschliche Entwicklung und die engen bilateralen Beziehungen zu Japan widerspiegelt – Beziehungen, die seit über 50 Jahren auf Kooperation und Freundschaft basieren.
Scheich Ali bin Walid Al Thani rief die Welt dazu auf, die Erfolgsgeschichte Katars kennenzulernen – wie das Land seine natürlichen Ressourcen in global wertvolle Beiträge verwandelt hat und dabei seine kulturelle Authentizität und nationale Identität bewahrt.
Der Pavillon Katars ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: „Meer“ und „Land“. In interaktiven, informationsreichen Ausstellungen wird die natürliche und kulturelle Geschichte Katars sowie seine Errungenschaften in den Bereichen Stadtentwicklung, Wirtschaft, Umwelt- und Sozialinitiativen vorgestellt.
Unter dem Motto „Vom Küstenstreifen in die Zukunft“ nimmt der katarische Pavillon die Besucher mit auf eine interaktive Reise, die die Entwicklung Katars von einer vernetzten Küstengemeinschaft hin zu einem modernen Vorreiter in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Innovation erzählt.
Seit der Öffnung der Expo für die Öffentlichkeit erfreut sich der Pavillon des Staates Katar großer Beliebtheit und zählt zu den meistbesuchten Pavillons der Ausstellung – mit etwa 8.000 Besuchern bisher, was das große Interesse an seinem Inhalt widerspiegelt.
Der Pavillon bietet zudem einen Bereich für offizielle Besucher, der die tief verwurzelten kulturellen Verbindungen zwischen Katar und Japan feiert – unter anderem mit einer Präsentation der „Freundschaftscharta“ sowie kulturellen Aktivitäten, die die historische Tiefe der bilateralen Beziehungen beleuchten.
Entworfen wurde der Pavillon vom weltbekannten japanischen Architekten Kengo Kuma, der sich von den Segeln traditioneller katarischer Boote und der japanischen Holzbautechnik „Kigumi“ inspirieren ließ, um die Harmonie zwischen beiden Kulturen durch Licht, Wasser und natürliche Materialien zum Ausdruck zu bringen.
Die Teilnahme Katars an diesem internationalen Ereignis unterstreicht sein Engagement für die Förderung kultureller Zusammenarbeit und Innovation sowie die Darstellung seiner zukunftsorientierten Vision im Einklang mit der nationalen Vision Katars 2030, die auf einem Gleichgewicht zwischen Authentizität und Fortschritt beruht.