Im Rahmen der Stärkung internationaler Wirtschaftspartnerschaften hat der indonesische Präsident Prabowo Subianto bekannt gegeben, dass der Staat Katar 2 Milliarden US-Dollar in den neuen indonesischen Sovereign Wealth Fund (SWF) investieren wird. Diese Investition soll das Wirtschaftswachstum in Indonesien fördern und gleichzeitig die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern vertiefen. Die Ankündigung spiegelt Katars Engagement zur Diversifizierung seiner Wirtschaft und Ausweitung seiner globalen Investitionen wider – in Einklang mit der Qatar National Vision 2030, die auf die Stärkung internationaler Partnerschaften abzielt.
Katar zählt durch den Qatar Investment Authority (QIA), der Vermögenswerte von über 400 Milliarden US-Dollar verwaltet, zu den größten globalen Investoren. In den letzten Jahren lag der Fokus Katars auf Investitionen in Schwellenmärkte, insbesondere in Asien, um seine Einnahmequellen über Öl und Gas hinaus zu diversifizieren. Indonesien – als viertbevölkerungsreichstes Land der Welt – stellt einen vielversprechenden Markt für ausländische Investitionen dar. Die Investition wurde während einer Wirtschaftsveranstaltung in Jakarta bekannt gegeben, bei der Präsident Subianto die Bedeutung der Partnerschaft mit Katar betonte.
Die katarisch-indonesischen Beziehungen verzeichnen ein stetiges Wachstum, insbesondere in den Bereichen Energie, Bildung und Handel. 2024 erreichte das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern rund 1,5 Milliarden US-Dollar, mit Ambitionen, diese Zahl durch neue Investitionen zu steigern.
Die katarische Investition von 2 Milliarden US-Dollar soll den indonesischen Staatsfonds unterstützen, der Projekte in Infrastruktur, Technologie und erneuerbaren Energien finanziert. Zu den geplanten Vorhaben gehören:
– Infrastrukturentwicklung: Finanzierung von Straßen- und Hafenprojekten zur Verbesserung der logistischen Vernetzung in Indonesien.
– Erneuerbare Energien: Förderung von Solar- und grünem Wasserstoff, abgestimmt auf Nachhaltigkeitsziele.
– Technologie & Innovation: Investitionen in Tech-Startups zur Stärkung der digitalen Wirtschaft.
Eine gemeinsame Kommission wird die Umsetzung überwachen, wobei Transparenz und Effizienz im Vordergrund stehen. Katar hat zudem technische Expertise zur Projektunterstützung zugesichert.
Die Investition wird voraussichtlich tausende Arbeitsplätze in Indonesien schaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Für Katar festigt sie die Position als zentraler Wirtschaftspartner in Asien und unterstützt die eigene Wirtschaftsdiversifizierung. Regional könnte sie die Kooperation zwischen Golfstaaten und ASEAN stärken.
Inmitten weltweiter Wettbewerbs um Auslandsinvestitionen – besonders vor dem Hintergrund von Inflation und geopolitischen Spannungen – unterstreicht diese Investition Katars strategische Ausrichtung auf vielversprechende Märkte.
Präsident Subianto betonte: „Die Partnerschaft mit Katar wird ein Wachstumsmotor für Indonesien sein.“ Katarische Quellen verwiesen auf das „Engagement für globale Entwicklung“. Der Wirtschaftsexperte Dr. Hassan Al-Khalifi kommentierte: „Diese Investition festigt Katars Rolle als globale Wirtschaftsmacht und eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten mit Asien.“