Katar verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum im Tourismussektor, angetrieben durch umfangreiche Investitionen in die Ausrichtung globaler Sportereignisse, im Rahmen einer Vision, die darauf abzielt, die Wirtschaft zu diversifizieren und den Beitrag des Tourismus zum Bruttoinlandsprodukt zu erhöhen. Laut aktuellen Daten überstieg die Zahl der internationalen Besucher Katars im Jahr 2024 5,1 Millionen, was einem Zuwachs von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. In den ersten Monaten des Jahres 2025 empfing Doha zudem etwa zwei Millionen weitere Besucher.
Diese beschleunigte Entwicklung unterstreicht die Wahrscheinlichkeit, dass Katar sein Ziel erreicht, den Tourismus bereits vor 2030 mit einem Anteil von 12 % am Bruttoinlandsprodukt zu etablieren – ein früher Erfolg im Vergleich zum geplanten Zeitpunkt. Verantwortliche im Tourismussektor sehen die globale Aufmerksamkeit während der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 als Ausgangspunkt für eine dauerhafte Transformation der touristischen Landkarte Katars.
In diesem Zusammenhang erklärte Abdulaziz Ali Al-Mulwi, CEO des „Visit Qatar“-Büros, dass das Land kurz davorstehe, sein Ziel von sechs bis sieben Millionen Touristen jährlich zu erreichen. Er betonte, dass das starke Besucherwachstum durch die Festigung Katars als weltweit anerkannte Sportdestination getrieben werde. Die kommenden Monate würden die Ausrichtung zahlreicher großer Turniere und Events sehen, darunter die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft, die Arabische Meisterschaft 2025 und der Formel-1-Grand-Prix auf der Lusail-Rennstrecke, sowie ein weiteres großes globales Ereignis, das Ende November angekündigt wird.
Neben den Sportveranstaltungen arbeitet Doha an der Entwicklung eines ganzheitlichen Tourismussystems, das Besucher das ganze Jahr über anspricht, einschließlich Familien, die Luxus zu erschwinglichen Preisen suchen. Die Regierung setzt auf Sicherheit, Sauberkeit sowie Qualität in Hotels und Gastronomie als wesentliche Anziehungspunkte. Der Hotel- und Resortbestand wird derzeit erweitert, ebenso wird in spezialisierte Infrastruktur für Kongresse und Messen investiert. In der Hauptstadt gibt es rund 40.000 Hotelzimmer, mit weiteren Projekten in der Umsetzung.
Gleichzeitig bleibt der regionale Wettbewerb ein wichtiger Faktor: Dubai behauptet seine Position als bedeutendes Tourismuszentrum der Region, Abu Dhabi investiert 10 Milliarden US-Dollar zur Stärkung seiner kulturellen und touristischen Attraktivität, und Saudi-Arabien strebt an, bis 2030 jährlich 70 Millionen internationale Touristen anzuziehen. Dennoch verfolgt Katar eine Strategie, die über Konkurrenz hinausgeht und auf regionale Zusammenarbeit setzt – durch gemeinsame Werbekampagnen und Mehrziel-Reiserouten, die auch andere Golfstaaten einschließen. Al-Mulwi brachte dies mit den Worten zum Ausdruck: „Wir ergänzen einander.“
Erwähnenswert ist, dass Bürger der Golf-Kooperationsrat-Staaten im vergangenen Jahr 41 % der Besucher Katars ausmachten, wobei Saudi-Arabien an der Spitze steht. Katar zielt zudem darauf ab, seine touristischen Märkte zu diversifizieren, wobei die wichtigsten internationalen Märkte Großbritannien, die USA, China, Indien und Deutschland sind. Doha hat zudem in 13 Ländern Tourismusförderbüros eröffnet, um seine globale Präsenz zu erweitern.