Das Ministerium für Verkehr des Staates Katar hat das Projekt „Qatar Public Transport Master Plan (QPTMP)“ ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist es, ein modernes, integriertes und nachhaltiges öffentliches Verkehrssystem zu entwickeln, das dem rasanten urbanen Wachstum des Landes gerecht wird und die künftigen Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt – im Einklang mit Umweltstandards und den Nachhaltigkeitszielen der Nationalen Vision Katars 2030.
In einer offiziellen Erklärung betonte das Ministerium, dass der neue Plan darauf abzielt, den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr zu verbessern, die geografische Abdeckung der Dienstleistungen zu erweitern sowie die Zuverlässigkeit und Effizienz der bestehenden Netze zu erhöhen. Dabei sollen innovative Verkehrslösungen zum Einsatz kommen, die auf den neuesten technologischen Entwicklungen basieren.
Der Plan geht über traditionelle Verkehrsplanung hinaus: Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Strategien zur Bewältigung wachsender Herausforderungen – wie der starken Abhängigkeit vom Individualverkehr, zunehmender Verkehrsüberlastung und den Umweltfolgen durch steigende CO₂-Emissionen.
In diesem Zusammenhang wird das Ministerium Feldstudien zur Analyse der aktuellen Verkehrslage im Land durchführen – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Verkehrsbereich. Zudem sollen die CO₂-Emissionsraten gemessen und deren Auswirkungen auf Luftqualität und Klima in Katar bewertet werden. Grundlage dieser Studien sind präzise Daten, die zur Entwicklung praktikabler und wirksamer Lösungen zur Verbesserung des Verkehrssystems beitragen sollen.
Eine der obersten Prioritäten des neuen Plans ist der Übergang zu elektrischen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Das Ministerium beabsichtigt, den Einsatz von Elektrobussen auszuweiten und eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die diesen Verkehrsträger unterstützt. Dies geschieht im Rahmen der Bemühungen, den CO₂-Fußabdruck zu verringern und ein ökologisches Gleichgewicht zu erreichen – ein zentrales Element der Entwicklungsachse „Umweltschutz“ in der Vision Katar 2030.
Der Plan wird ein zentrales Instrument zur Unterstützung von Entscheidungsträgern, Entwicklern, Investoren und Beratern sein, indem er ihnen umsetzbare Rahmenbedingungen für die Planungs-, Entwurfs-, Umsetzungs- und Betriebsphasen im öffentlichen Verkehr bietet. Er enthält zudem eine Reihe neuer Strategien, Vorschriften und Richtlinien, die auf die kommenden Herausforderungen zugeschnitten sind und durch ein regelmäßiges Monitoring- und Bewertungssystem ergänzt werden.
Von April bis August 2025 wird das Ministerium umfangreiche Vor-Ort-Umfragen durchführen – unter anderem in U-Bahn-, Straßenbahn- und Bushaltestellen, auf öffentlichen Märkten und in Einkaufszentren – um Meinungen und Präferenzen der Bevölkerung zum öffentlichen Verkehr zu erfassen. Das Ministerium betonte, dass die gesellschaftliche Beteiligung ein zentraler Faktor für den Erfolg des Projekts sei, und rief Bürgerinnen, Bürger und Bewohner auf, sich aktiv an den Umfragen zu beteiligen und zur Weiterentwicklung des Verkehrssystems beizutragen.
Das Ministerium stellte klar, dass alle erhobenen Daten streng vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungs- und Entwicklungszwecke verwendet werden. Die Daten sollen eine präzise Datenbank bilden, die die Qualität der Planung und Entscheidungsfindung verbessert.
Es wird erwartet, dass dieser Plan langfristig positive Auswirkungen hat – nicht nur in Bezug auf die Verbesserung des Verkehrs, sondern auch auf die Unterstützung der nationalen Wirtschaft, die Förderung sozialer Gerechtigkeit im Bereich Mobilität, die Stärkung eines gesunden Lebensstils und die Reduzierung der ökologischen Folgen des urbanen Wachstums. Zudem wird er Katars führende Rolle bei der Einführung intelligenter und nachhaltiger Verkehrslösungen unterstreichen, die den globalen Herausforderungen gerecht werden.