• Deutsch
  • English
  • العربية
No Result
View All Result
DIVAN Centre
  • VERANSTALTUNGEN
    • ROUND TABLE
    • BLACK COFFEE
    • INTERNATIONALE KONFERENZEN
    • MEDIENDIALOG
  • ÜBER UNS
    • TEAM
  • PUBLIKATIONEN
  • RÜCKBLICK
    • NEWS
    • VODCAST – DER POLITISCHE BLICK
  • DAS ARABISCHE KULTURHAUS
  • VERANSTALTUNGEN
    • ROUND TABLE
    • BLACK COFFEE
    • INTERNATIONALE KONFERENZEN
    • MEDIENDIALOG
  • ÜBER UNS
    • TEAM
  • PUBLIKATIONEN
  • RÜCKBLICK
    • NEWS
    • VODCAST – DER POLITISCHE BLICK
  • DAS ARABISCHE KULTURHAUS
No Result
View All Result
DIVAN Centre
No Result
View All Result
  • Deutsch
  • English
  • العربية

Unterschiedliche Niveaus der Staatsverschuldung in den arabischen Ländern: Von geringem bis hohem Risiko

in NEWS
A A
Unterschiedliche Niveaus der Staatsverschuldung in den arabischen Ländern: Von geringem bis hohem Risiko
Teilen auf FacebookTeilen auf XTeilen auf WhatsApp

Die arabischen Länder verzeichnen große Unterschiede in der Höhe ihrer Staatsschulden vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen, schwankender Energiepreise und einer weltweiten Wachstumsverlangsamung. Laut dem im April 2025 veröffentlichten Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) liegt das Verhältnis von Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen weniger als 5 % in einigen Ländern und mehr als 250 % in anderen.

An der Spitze der höchstverschuldeten arabischen Länder steht der Sudan mit einer Staatsverschuldung von 271,9 % des BIP im Jahr 2024. Für 2025 wird ein Rückgang auf 251,9 % erwartet. Diese hohe Verschuldung ist auf jahrzehntelange Anhäufung von Schulden und Zinsen, Misswirtschaft, Wirtschaftssanktionen sowie den Verlust großer Öleinnahmen nach der Abspaltung Südsudans zurückzuführen. Hinzu kommen die anhaltende politische Instabilität und der derzeitige Bürgerkrieg, die die wirtschaftliche Krise weiter verschärfen.

VerwandteBeiträge

Der Handel zwischen Katar und Saudi-Arabien wächst 2024 um 65 % auf 1,35 Milliarden US-Dollar

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf und prüft Verstärkung der bilateralen Zusammenarbeit

Marokko eröffnet erste Fabrik zur Herstellung von Komponenten für Batterien von Elektroautos und stärkt damit seine Position in globalen Lieferketten

Libanon liegt mit einer Staatsverschuldung von 164,1 % an zweiter Stelle. Ursache ist die starke Kreditaufnahme der aufeinanderfolgenden Regierungen zur Finanzierung des Wiederaufbaus nach dem Bürgerkrieg sowie die seit 2019 andauernde Finanzkrise, die sich durch die Corona-Pandemie und die Explosion im Hafen von Beirut noch verschlimmert hat. Diese führten dazu, dass der Staat seine Eurobond-Schulden nicht mehr bedienen konnte.

Bahrain belegt mit einer Verschuldung von 134 % im Jahr 2024 den dritten Platz, wobei für dieses Jahr ein Anstieg auf 141,4 % prognostiziert wird, obwohl das Land zuvor ein Hilfspaket in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar aus den Golfstaaten erhalten hatte. In Jordanien lag die Staatsverschuldung 2024 bei 95,9 % des BIP und soll laut IWF dieses Jahr auf 92,55 % sinken. Nach einem deutlichen Rückgang der Staatsverschuldung von den 1990er Jahren bis 2007 stieg sie ab 2009 wieder an, bedingt durch anhaltende Haushaltsdefizite, steigende Leistungsbilanzdefizite, schwaches Wirtschaftswachstum sowie die Abhängigkeit von externer Finanzierung zur Deckung der Budgetlücken.

In Ägypten belief sich die Staatsverschuldung 2024 auf 90,9 % des BIP, mit leichten Rückgangserwartungen für dieses Jahr. Das Land steht weiterhin vor Herausforderungen bei der Schuldentilgung, während die Einnahmen aus dem Suezkanal infolge der Angriffe auf Schiffe im Roten Meer zurückgegangen sind. Zu den arabischen Ländern mit einer hohen Staatsverschuldung zählen laut IWF-Daten für 2024 außerdem Tunesien mit 83,1 %, Jemen mit 70,94 % und Marokko mit 70,03 %.

Im Gegensatz dazu gehört Kuwait mit einer Staatsverschuldung von nur 3 % zu den am geringsten verschuldeten arabischen Staaten, gefolgt von Saudi-Arabien mit 29,9 %, den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 32,1 %, Oman mit 35,5 % und Katar mit 40,8 %. Diese niedrigen Werte sind vor allem auf hohe Haushaltsüberschüsse aus Öleinnahmen und eine vorsichtige Finanzpolitik zurückzuführen.

Wirtschaftsexperten betonen, dass die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf das Wachstum von ihrer Nutzung abhängen. In Ländern mit niedriger Verschuldung kann Kreditaufnahme Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesundheit fördern. In Ländern mit hoher Verschuldung belastet sie hingegen die Staatshaushalte, insbesondere wenn Kredite zur Defizitfinanzierung statt für produktive Investitionen verwendet werden.

Darüber hinaus warnt der IWF, dass hohe Schulden, insbesondere Auslandsschulden, die Anfälligkeit der Länder für Schocks wie Zins- und Wechselkursschwankungen sowie geopolitische Krisen erhöhen – so wie es Ägypten durch den Rückgang der Einnahmen aus dem Suezkanal aufgrund der Sicherheitslage im Roten Meer erlebte.

Während Länder wie Ägypten, Jordanien und Tunesien auf Unterstützungs- und Finanzierungsprogramme des IWF und der Weltbank zur finanziellen Stabilisierung setzen, stehen Länder wie der Sudan und Libanon vor noch größeren Herausforderungen, die tiefgreifende Strukturreformen erfordern, um ihre Schuldenlast zu verringern und ihre Finanzlage langfristig nachhaltig zu gestalten.

Related Posts

Der Handel zwischen Katar und Saudi-Arabien wächst 2024 um 65 % auf 1,35 Milliarden US-Dollar
NEWS

Der Handel zwischen Katar und Saudi-Arabien wächst 2024 um 65 % auf 1,35 Milliarden US-Dollar

7. Juli 2025
Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf und prüft Verstärkung der bilateralen Zusammenarbeit
NEWS

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf und prüft Verstärkung der bilateralen Zusammenarbeit

7. Juli 2025
Marokko eröffnet erste Fabrik zur Herstellung von Komponenten für Batterien von Elektroautos und stärkt damit seine Position in globalen Lieferketten
NEWS

Marokko eröffnet erste Fabrik zur Herstellung von Komponenten für Batterien von Elektroautos und stärkt damit seine Position in globalen Lieferketten

2. Juli 2025
Weltbank genehmigt Finanzierungspaket von über 1,3 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von Projekten im Irak, in Syrien und im Libanon
NEWS

Weltbank genehmigt Finanzierungspaket von über 1,3 Milliarden US-Dollar zur Unterstützung von Projekten im Irak, in Syrien und im Libanon

2. Juli 2025

IMPRESSUM / DATENSCHUTZERKLÄRUNG / KONTAKT

© 2025 DIVAN CENTRE

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

No Result
View All Result
  • VERANSTALTUNGEN
    • ROUND TABLE
    • BLACK COFFEE
    • INTERNATIONALE KONFERENZEN
    • MEDIENDIALOG
  • ÜBER UNS
    • TEAM
  • PUBLIKATIONEN
  • RÜCKBLICK
    • NEWS
    • VODCAST – DER POLITISCHE BLICK
  • DAS ARABISCHE KULTURHAUS

© 2025 DIVAN CENTRE

  • Deutsch
  • English
  • العربية