Der Generalsekretär des Golf-Kooperationsrats, Jassim Mohammed Al-Budaiwi, erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt der Golfstaaten im Jahr 2025 rund 6 Billionen Dollar erreichen wird. Während einer Golf-Dialog-Sitzung im Rahmen des Asian Financial Forum 2025 in Hongkong erklärte Al-Budaiwi, dass das BIP der Golfstaaten im Jahr 2023 etwa 2,1 Billionen Dollar betrug. Er wies darauf hin, dass die gesamten staatlichen Finanzvermögen der Golfstaaten rund 3,2 Billionen Dollar ausmachen, was 33 Prozent der weltweiten staatlichen Finanzvermögen entspricht, während das Pro-Kopf-BIP 36,7 Tausend Dollar beträgt.
Al-Budaiwi erklärte, dass die Golfstaaten weltweit führend bei den Reserven und der Produktion von Rohöl sind, den ersten Platz bei den Erdgasreserven belegen und den dritten Platz in der Gasproduktion einnehmen. Er betonte, dass die ausgewogenen politischen Strategien der Golfstaaten zur Stabilisierung der Energiemärkte beigetragen haben, indem sie eine sichere und stabile Versorgung mit Öl und Gas für den Weltmarkt gewährleisteten.
Er verwies zudem auf die Kooperationsprojekte zwischen den Golfstaaten, insbesondere das Eisenbahnprojekt, das die Golfstaaten über eine Strecke von 2100 Kilometern verbindet, sowie das Golf-weite Stromverbindungsprojekt. Diese Projekte bieten laut Al-Budaiwi vielversprechende Möglichkeiten für die Wirtschaft und den Finanzsektor, insbesondere für die Lokalisierung von Industrien, die mit Bau, Betrieb und Wartung verbunden sind.
Er erwähnte außerdem die Unterzeichnung eines Abkommens zur Stromexport nach Irak sowie Pläne zur Erweiterung der Stromverbindungen und des Energiehandels mit weiteren regionalen und internationalen Staaten. Zudem haben die Golfstaaten das Gulf Payments Company ins Leben gerufen, das es ermöglicht, Finanzüberweisungen in den lokalen Währungen der Golfstaaten sowie in anderen Währungen schnell, in Echtzeit und zu geringen Kosten in einer sicheren Umgebung durchzuführen.