Die ägyptische Hauptstadt Kairo, die vor mehr als tausend Jahren am Ufer des Nils erbaut wurde, zeichnet sich nicht nur durch ihre historischen Pyramiden und ihr reiches kulturelles Erbe aus, sondern hat sich auch zu einem Zentrum für Wohlstand und Luxus entwickelt. Heute beherbergt Kairo 7.200 Millionäre, 30 sogenannte Centi-Millionäre (Vermögen über 100 Millionen Dollar) und 4 Milliardäre und ist damit laut einem Bericht von „Henley & Partners“ die wohlhabendste Stadt Nordafrikas.
Kairo gehört zu den größten Städten Afrikas, da die Metropolregion Kairo mehr als 22,1 Millionen Einwohner zählt und damit nach Lagos die zweitgrößte städtische Agglomeration des Kontinents ist.
Der Wohlstand Kairos ist auf seine strategische Lage am Nil und an der Schnittstelle der Handelswege zwischen Nordafrika und dem Nahen Osten zurückzuführen. Zudem trägt die Stadt den Beinamen „Stadt der tausend Minarette“ aufgrund ihrer zahlreichen islamischen Sehenswürdigkeiten. In Kairo stehen die Pyramiden von Gizeh, eines der sieben Weltwunder, Seite an Seite mit modernen Gebäuden und moderner Infrastruktur.
Ägypten behauptet seine Position unter den „Big Five“ der afrikanischen Wohlstandsmärkte, zusammen mit Südafrika, Nigeria, Kenia und Marokko. Diese fünf Länder vereinen 56 % der Millionäre und 90 % der Milliardäre des Kontinents auf sich.
Mit der Expansion großer Projekte wie der neuen Verwaltungshauptstadt und steigenden Investitionen in den Finanz- und Technologiesektor bereitet sich Kairo darauf vor, seine Stellung als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Afrikas weiter zu festigen. Dies stärkt seine Rolle als bedeutendes Ziel für wohlhabende Investoren.
Laut dem Bericht von „Henley & Partners“ gehören auch Casablanca, Marrakesch, Tanger und Algier zu den wohlhabendsten Städten Nordafrikas. Casablanca in Marokko beherbergt 2.800 Millionäre und einen Milliardär, während Marrakesch zwei Milliardäre und 1.400 Millionäre zählt. Tanger und Algier verfügen jeweils über 1.000 Millionäre, wobei Tanger zusätzlich einen Milliardär beheimatet.